Zentral – Essen & Trinken

Zentral Metzgerei

Nach knapp 100 Jahren Bestehen der Traditionsmetzgerei „Hottner“ schlagen wir mit der „Zentral Metzgerei“ ein neues Kapitel auf. Frei nach unserer Philosophie Tradition mit Moderne zu verbinden, stellen wir weiterhin unsere Wurstwaren nach traditionellen Rezepten her, die sich zum Teil seit 100 Jahren nicht geändert haben. Dabei lassen wir uns auch von der modernen Küche inspirieren und schaffen neue Geschmackskompositionen. Rinder und Schweine beziehen wir ausschließlich von regionalen Höfen. Höchste Qualität ist dabei unser Maßstab bei der Auswahl. Diese können Sie direkt im Zentral erfahren, wo sie unter anderem die von uns selbstproduzierten Currywürste, Weißwürste und Schnitzel serviert bekommen.

Wir sind Mitglied der IG Bayerisches Strohschwein e.V.! Unser Schweinefleisch bekommen wir vom regionalen Landwirt Max Kraus aus Grün (Landkreis Tirschenreuth), der seine Tiere auf Stroh hält. Dadurch wird das natürliche Instinktverhalten der Schweine geweckt, insbesondere das Wühlen. Die artgerechte Haltung bedeutet für die Tiere ein gesünderes und besseres Leben und für unsere Kunden eine nachhaltigere Premium-Qualität des Fleisches, das mit gutem Gewissen verzehrt werden kann.


  • Currywurst

    Currywurst vom Strohschwein aus unserer eigenen Metzgerei mit Pommes frites und hausgemachter Soße

  • Münchner Schnitzel

    Schnitzel vom Strohschwein mit süßem Senf- und Meerrettich-Panade und Kartoffel-Gurkensalat

  • Weißwurst

    1 Paar Weißwürste vom Strohschwein mit süßem Senf 

  • Bratwurst

    Bratwürste vom Strohschwein mit hausgemachtem Sauerkraut und Holzofenbrot 

  • Zentral Burger

    Hausgemachtes Rinderhacksteak mit Salat, Gurke, Tomate, Ketchup, Majo, Bacon, Zwiebeln und Käse in der großen Burger-Semmel, dazu Pommes frites

  • Italienisches Frühstück

    Mortadella, Südtiroler Bauernspeck, Mailänder Salami, Tomate mit Mozzarella, Butter, Marmelade, frisches Obst, Rohkost, dazu ein Mehrkorn- & ein italienisches Brötchen


Die Geschichte der Metzgerei

1900 Georg Amann kauft das Haus am Marktplatz 7 und betreibt die Gaststätte »Schifferl am Markt«. 1927 Die rechte Seite wird vom Sohn Martin Amann als Metzgerei geführt. Die linke Seite wird an ein Café verpachtet. 1944 Umbau und Modernisierung. 1961 Umbau und Modernisierung mit "Würstl-Bar". 1968 Die Tochter Renate Amann übernimmt mit ihrem Mann, dem Metzgermeister Anton Hottner den elterlichen Betrieb. 1978 Umbau und Renovierung. 1994 Übernahme des Betriebes durch Sohn und Metzgermeister Herbert Hottner und seiner Frau Daniela. 1996 Eröffnung des Imbisses mit Stühlen und Tischen anläßlich der Landes-Gartenschau. 1999 Umbau und Modernisierung. 2008 Renovierung der Außenfassade mit neuer Figur in der Nische über dem ersten Stock. 2020 Es wächst zusammen, was schon immer zusammen gehört! 

Top